- Hab.-Schr.
- HabilitationsschriftEN habilitation thesis
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
Anaklet II. (Gegenpapst) — Petrus Pierleoni (* um 1090 in Rom; † 25. Januar 1138 ebenda) war von 1130 bis zu seinem Tode unter dem Namen Anaklet II. Gegenpapst zu Papst Innozenz II.. Sein Name bedeutet der Erlesene (griechisch lateinisch). Petrus Pierleoni stammte aus… … Deutsch Wikipedia
Asmus Petersen — Asmus Petersen, 1951 (Mitte vorn) Asmus Petersen (* 6. Dezember 1900 in Kemphy bei Flensburg; † 4. Januar 1962 in Paulinenaue bei Nauen) war ein ideenreicher deutscher Agrarwissenschaftler a … Deutsch Wikipedia
Bibliothek der Freien — Gründung 1993 Bibliothekstyp Spezialbibliothek Ort … Deutsch Wikipedia
Friedrich Hermann Rein — (* 8. Februar 1898 in Mitwitz, Oberfranken; † 14. Mai 1953 in Göttingen) war ein deutscher Physiologe und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 Auszeich … Deutsch Wikipedia
Gregor von Nyssa — Gregor von Nyssa, Mosaik aus dem 11. Jahrhundert Gregor von Nyssa, auch Gregorius oder Gregorios (* um 335/340; † nach 394) war ein christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer. Er war der jüngste Bruder des Basilius von Caesarea und ein… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Keil — Theodor Heinrich Gottfried Keil (* 25. Mai 1822 in Gressow bei Wismar; † 27. August 1894 in Friedrichroda (Thüringen) war ein deutscher Altphilologe und Lehrer.[1] Heinrich Keil (aus Alfred Gudeman: Imagines P … Deutsch Wikipedia
Hermann Rein — Friedrich Hermann Rein (* 8. Februar 1898 in Mitwitz, Oberfranken; † 14. Mai 1953 in Göttingen) war ein deutscher Physiologe und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 … Deutsch Wikipedia
Kurt Hübner (Philosoph) — Kurt Hübner (1981) Kurt Karl Rudolf Hübner (* 1. September 1921 in Prag) ist ein deutscher Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Wissenschaftstheorie, zum Mythos, zur Kunsttheorie sowie zur Musiktheorie hervorgetreten ist. Er lehrte als… … Deutsch Wikipedia
Liniengleichnis — Übersicht zu Platons Liniengleichnis Das Liniengleichnis ist ein Gleichnis Platons aus seinem Werk Politeia[1] (380 v. Chr.). Im Gleichnis ordnet Platon Sichtbares und Denkbares von unsichersten Vermutungen bis zur sichersten Vernunfterkenntnis,… … Deutsch Wikipedia
Reichskrone — Frontalansicht der Reichskrone in der Wiener Schatzkammer … Deutsch Wikipedia